Unsere Routen des ersten Teils der Himmelsstürmer Route sind:
Etappe 1: Halblech auf die Kenzenhütte 15,5 km
Etappe 2: Kenzenhütte nach Füssen 21,8 km
Etappe 3: Füssen nach Pfronten 17,3 km
Etappe 4: Pfronten nach Oy-Mittelberg 20,5 km
Etappe 5: Oy-Mittelberg nach Rettenberg 24,3 km
Etappe 6: Rettenberg nach Burgberg 17,2 km (plan)
Etappe 7: Burgberg auf den Mittagberg - Immenstadt 15,2 km
Etappe 8: Mittagberg - Bühl am Alpsee 17,8 km
Etappe 9: Bühl a. Alpsee - Oberstaufen 20,2 km
Letztes Jahr sind wir, meine Frau Ella und ich, die Allgäuer Wandertrilogie Himmelsstürmer Route von Halblech nach Oberstaufen gewandert. Da uns diese Allgäuer Landschaft faszinierte, haben wir uns für dieses Jahr die zweite Hälfte von Oberstaufen nach Pfronten vorgenommen. Diese Route ist recht anspruchsvoll. Sie ist ca. 180 km lang und man muss insgesamt 9000 Höhenmeter überbrücken. Dafür wird man mit vielen tollen Ausblicken auf verschiedene Gipfel belohnt. Die Krönung ist der Aggenstein. Dort übernachten wir auf der Bad Kissinger Hütte, bevor es dann zum Abstieg nach Pfronten geht.
Unsere Routen des zweiten Teils der Himmelsstürmer Route sind:
Etappe 10: Oberstaufen zum Staufner Haus 16,8 km Aufstieg 1622 HM Abstieg 784 HM
![]()
![]()
Etappe 11: Staufner Haus nach Balderschwang 15,6 km Aufstieg 583 HM Abstieg 1165 HM
Etappe 12: Balderschwang zur Wannenkopfhütte 18,2 km Aufstieg 1061 HM Abstieg 668 HM
Etappe 13: Grasgehrenhütte nach Ofterschwang 15,3 km Aufstieg 721 HM Abstieg 1315 HM
![]()
Etappe 14: Ofterschwang nach Oberstdorf 24,8 km Aufstieg 439 HM Abstieg 477 HM
Etappe 15: Oberstdorf zum Edmund-Probst-Haus (Nebelhorn) 13,5 km Aufstieg 1303 HM Abstieg 196 HM
![]()
Etappe 16: Edmund-Probst-Haus zur Schwarzenberghütte 9,6 km Aufstieg 228 HM Abstieg 799 HM
Etappe 17: Schwarzenberghütte nach Bad Hindelang 19,5 km Aufstieg 640 HM Abstieg 1193 HM
![]()
Etappe 18: Bad Hindelang nach Schattwald 15,9 km Aufstieg 943 HM Abstieg 660 HM
Etappe 19: Schattwald nach Tannheim 13,6 km Aufstieg 253 HM Abstieg 247 HM
Etappe 20: Tannheim zur Bad Kissinger Hütter (Aggenstein) 15,6 km Aufstieg 1008 HM Abstieg 336 HM
Etappe 21: Bad Kissinger Hütte nach Pfronten 14,3 km Aufstieg 376 Abstieg 1285 HM
Etappe 10: Oberstaufen zum Staufner Haus 16,8 km Aufstieg 1622 HM Abstieg 784 HM
Etappe 11: Staufner Haus nach Balderschwang 15,6 km Aufstieg 583 HM Abstieg 1165 HM
Etappe 12: Balderschwang zur Wannenkopfhütte 18,2 km Aufstieg 1061 HM Abstieg 668 HM
Etappe 13: Grasgehrenhütte nach Ofterschwang 15,3 km Aufstieg 721 HM Abstieg 1315 HM
Etappe 14: Ofterschwang nach Oberstdorf 24,8 km Aufstieg 439 HM Abstieg 477 HM
Etappe 15: Oberstdorf zum Edmund-Probst-Haus (Nebelhorn) 13,5 km Aufstieg 1303 HM Abstieg 196 HM
Etappe 16: Edmund-Probst-Haus zur Schwarzenberghütte 9,6 km Aufstieg 228 HM Abstieg 799 HM
Etappe 17: Schwarzenberghütte nach Bad Hindelang 19,5 km Aufstieg 640 HM Abstieg 1193 HM
Etappe 18: Bad Hindelang nach Schattwald 15,9 km Aufstieg 943 HM Abstieg 660 HM
Etappe 19: Schattwald nach Tannheim 13,6 km Aufstieg 253 HM Abstieg 247 HM
Etappe 20: Tannheim zur Bad Kissinger Hütter (Aggenstein) 15,6 km Aufstieg 1008 HM Abstieg 336 HM
Etappe 21: Bad Kissinger Hütte nach Pfronten 14,3 km Aufstieg 376 Abstieg 1285 HM
Heute starten wir mit der 10. Etappe des Himmelsstürmers von Oberstaufen zum Staufner Haus auf dem Hochgrat 1834 HM. Da wir erst heute mit der großen Tour anfangen, werden wir es ruhig angehen und die ursprüngliche Route von 19,4 km durch die Benutzung der Hochgratbahn verkürzen.
In Oberstaufen geht es am Start- und Willkommensplatz beim Haus des Gastes im Zentrum los. Der Wanderwegweiser (Rot) führt uns die nächsten 12 Wandertage durch das Allgäu. Es geht schnell aus dem Ort, hier sind wir schon auf 789 HM. Wir folgen in Richtung Wildpark Rainwald. Das Wetter ist sommerlich warm. Hoffentlich bleibt das Wetter die nächsten zwei Wochen gut. Lust auf Unwetter in Bergen hat wohl kein Wanderer.
Im Wildpark ist es schattig und kühl. Im Zick-zack Kurs geht es über Weißach (678 HM), über die Hiendlealp zum Hündlekopf (1112 HM), wo wir die tolle Aussicht genießen. Dort sind viele Tageswanderer, die mit dem Lift auf den Berg gefahren sind.
Es geht dem roten Wanderschild entlang. Nächster Step sind die Buchegger Wasserfälle, die von oben einladend aussehen. Zuvor müssen wir in Schleifen den Berg absteigen. Hier treffen sich viele Wanderer und am Wasser ist viel los. Wir bleiben nur kurz, dann kommt das erste Schild für unser Etappenziel „Staufner Haus“. Bis dahin ist es noch anstrengend und nach 1 ¼ Stunden haben wir es auf 852 HM zur Talstation Hochgratbahn geschafft. Es ist angenehm, ruhig und leise zur Bergstation auf den Hochgrat zu schweben.
Die Gondelbahn bringt uns langsam zur Bergstation, wo wir eine Rast einlegen. Wir entscheiden, bevor wir zum Staufner Haus absteigen, erst den Hochgrat-Gipfel zu erklimmen (1833 HM). Der Aufstieg mit dem Rucksack ist noch einmal heftig. Oben angekommen sind wir ganz allein. Alle Berge und Schluchten genießen wir von hier oben.
Nachdem wir genug vom Hochgrat genossen haben, geht es nun zum Staufner Haus, wo wir eine Doppelkammer reserviert haben. Die Atmosphäre ist angenehm. Die Hütte liegt unterhalb von der Bergstation mit einem faszinierenden Blick auf Oberstaufen, wo wir heute gestartet sind.
Die Daten der Etappe 10
Länge 15,6 km Oberstaufen zum Staufner Haus (mit Gondelbahn) sonst 19,4 km
Gehzeit: ca. 6 Std. plus Gipfel 50 Min.
Aufstieg: 1622 m Abstieg; 784 m
Höchster Punkt 1834 Niedrigster Punkt 676
Fazit: Mittelschwerer Wanderweg mit abwechslungsreichen Einblicken. Tolle Ausblicke auf wunderschöne Landschaften. Gutes Schuhwerk ist notwendig und wie immer ausreichend Flüssigkeit und Proviant mitnehmen, da unterwegs wenige Angebote sind.